Solarreinigung

Ihre Vorteile im Überblick:
Ihre Vorteile im Überblick:
• Sichtprüfung der PV-Anlage auf Beschädigung
vor jeder Reinigung durch zertifiziertes
Fachpersonal (OQS - Zertifikat 2022)
• Einsatz zuverlässiger Reinigungstechnik
• 100 % ökologische Reinigung mit
entmineralisiertem Wasser (Osmosewasser)
• Bestes Reinigungsergebnis
• Kein Ertragsverlust durch Verschmutzung
• Rechnung steuerlich absetzbar
• Sichtprüfung der PV-Anlage auf Beschädigung
vor jeder Reinigung durch zertifiziertes
Fachpersonal (OQS - Zertifikat 2022)
• Einsatz zuverlässiger Reinigungstechnik
• 100 % ökologische Reinigung mit
entmineralisiertem Wasser (Osmosewasser)
• Bestes Reinigungsergebnis
• Kein Ertragsverlust durch Verschmutzung
• Rechnung steuerlich absetzbar

So wird Ihre Solaranlage gereinigt:
So wird Ihre Solaranlage gereinigt:
Durch ein Harzfiltersystem wird das Leitungswasser direkt vor Ort entmineralisiert.
Dadurch wird mit ökologischer Lösung eines führenden Herstellers ein sauberes Reinigungsergebnis Ihrer PV-Anlage erzielt.
Mit dem Einsatz von Teleskopstangen muss Ihre PV-Anlage nicht betreten werden.
Eine effektive und schonende Reinigung wird gewährleistet, da die Anwendung nur mit Wasserdruck und einer getriebelosen
Reinigungsbürste stattfindet, um Ihre Module nicht zu beschädigen.
Zudem verwenden wir bei größeren Anlagen unseren Solarreinigungsroboter!
Durch ein Harzfiltersystem wird das Leitungswasser direkt vor Ort entmineralisiert.
Dadurch wird mit ökologischer Lösung eines führenden Herstellers ein sauberes Reinigungsergebnis Ihrer PV-Anlage erzielt.
Mit dem Einsatz von Teleskopstangen muss Ihre PV-Anlage nicht betreten werden.
Eine effektive und schonende Reinigung wird gewährleistet, da die Anwendung nur mit Wasserdruck und einer getriebelosen
Reinigungsbürste stattfindet, um Ihre Module nicht zu beschädigen.
Zudem verwenden wir bei größeren Anlagen unseren Solarreinigungsroboter!

Wie oft sollte die Solaranlage gereinigt werden?
Wie oft sollte die Solaranlage gereinigt werden?
Die Häufigkeit der Reinigung hängt von Ihrem Standort ab !
In ländlichen Regionen sollte eine einmalige Reinigung pro Jahr ausreichen. In Stadtgebieten sollte eine Reinigung alle zwei Jahre erfolgen. Anlagen, die sich in der Nähe einer Land- und Forstwirtschaft befinden, sollten durchaus mehrmals im Jahr gereinigt werden.
Die Häufigkeit der Reinigung hängt von Ihrem Standort ab !
In ländlichen Regionen sollte eine einmalige Reinigung pro Jahr ausreichen. In Stadtgebieten sollte eine Reinigung alle zwei Jahre erfolgen. Anlagen, die sich in der Nähe einer Land- und Forstwirtschaft befinden, sollten durchaus mehrmals im Jahr gereinigt werden.

Welche Verschmutzungen beugen Sie durch eine regelmäßige Solarreinigung vor?
Welche Verschmutzungen beugen Sie durch eine regelmäßige Solarreinigung vor?
• Bildung von Moosen, Flechten und Algen
• Klebrige Sekrete von Insekten oder Vogelkot
• Blütenpollen
• Organische Substanzen wie Futtermittelstäube
• Ruß aus Heizungen, Kaminen und Motoren
• Bildung von Moosen, Flechten und Algen
• Klebrige Sekrete von Insekten oder Vogelkot
• Blütenpollen
• Organische Substanzen wie Futtermittelstäube
• Ruß aus Heizungen, Kaminen und Motoren

Das sollten Sie noch wissen:
Das sollten Sie noch wissen:
Beachten Sie bitte, dass das Reinigen Ihrer PV-Anlage mit Leitungswasser oder herkömmlichen Reinigungsmitteln sowie nicht fachgerechtem Zubehör Einfluss auf die Anlagenleistung haben kann.
Durch Leitungswasser können Kalkablagerungen entstehen, da Leitungswasser Kalke, Salze und Mineralien enthält und zur Verminderung der Anlagenleistung führen kann. Die Anwendung von falschen Reinigungsmitteln kann zudem Ihre Module schädigen und durch die Verwendung von ungeeigneten
Reinigungsbürsten bzw. Geräten können Mikrokratzer entstehen, die sogar eine Glaskorrosion verursachen könnten.
Beachten Sie bitte, dass das Reinigen Ihrer PV-Anlage mit Leitungswasser oder herkömmlichen Reinigungsmitteln sowie nicht fachgerechtem Zubehör Einfluss auf die Anlagenleistung haben kann.
Durch Leitungswasser können Kalkablagerungen entstehen, da Leitungswasser Kalke, Salze und Mineralien enthält und zur Verminderung der Anlagenleistung führen kann. Die Anwendung von falschen Reinigungsmitteln kann zudem Ihre Module schädigen und durch die Verwendung von ungeeigneten
Reinigungsbürsten bzw. Geräten können Mikrokratzer entstehen, die sogar eine Glaskorrosion verursachen könnten.
Schulung 2022